Kaufhandlung

Kaufhandlung
Kauf|hand|lung, die (Wirtsch.):
Akt des Kaufens einer Ware.

* * *

Kauf|hand|lung, die (DDR): Musterausstellung von Herstellerbetrieben, auf der Aufträge entgegengenommen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufrausch — Die Kaufsucht (fachspr. Oniomanie, von griech. onios = „zu verkaufen“; engl. shopaholism ; auch Kaufwahn, Kaufzwang, Noemie) ist eine psychische Störung, die sich als zwanghaftes, episodisches Kaufen von Waren und Dienstleistungen äußert. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufsucht — Die Kaufsucht (fachspr. Oniomanie, von griech. onios = „zu kaufen“; engl. shopaholism; auch Kaufwahn, Kaufzwang, Noemie, pathologisches Kaufen) ist eine psychische Störung bei Konsumenten, die sich als zwanghaftes, episodisches Kaufen von Waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufsüchtiger — Die Kaufsucht (fachspr. Oniomanie, von griech. onios = „zu verkaufen“; engl. shopaholism ; auch Kaufwahn, Kaufzwang, Noemie) ist eine psychische Störung, die sich als zwanghaftes, episodisches Kaufen von Waren und Dienstleistungen äußert. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Oniomanie — Die Kaufsucht (fachspr. Oniomanie, von griech. onios = „zu verkaufen“; engl. shopaholism ; auch Kaufwahn, Kaufzwang, Noemie) ist eine psychische Störung, die sich als zwanghaftes, episodisches Kaufen von Waren und Dienstleistungen äußert. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Submission — Sub|mis|si|on 〈f. 20〉 1. Vergebung von Arbeiten (an den, der die geringsten Forderungen stellt) durch Ausschreibung einer Aufforderung zum Angebot 2. 〈veraltet〉 2.1 Ehrerbietung, Untertänigkeit, Unterwürfigkeit 2.2 Unterwerfung [<lat.… …   Universal-Lexikon

  • Verkaufsfläche — ist ein Begriff, der eine dem Verkauf dienende Fläche bezeichnet. In planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Zusammenhängen wird er zum Begriff Geschossfläche in Bezug gesetzt. Ermittlung der Verkaufsfläche Die Verkaufsfläche ist nur der… …   Deutsch Wikipedia

  • AIDCA-Formel — Weiterentwicklung der ⇡ AIDA Formel, bei der der Phase des Kaufwunsches (Desire) die Vertrauensgewinnung (Confidence) folgt, der sich dann erst die Kaufhandlung (Action) anschließt …   Lexikon der Economics

  • AIDCAS-Formel — Weiterentwicklung der ⇡ AIDA Formel, bei der der Phase des Kaufwunsches (Desire) die Überzeugung (Conviction) bez. des Produktvorteils gegenüber anderen, vergleichbaren Angeboten folgt. Das Modell geht weiter davon aus, dass nach der Kaufhandlung …   Lexikon der Economics

  • Einstellung — I. Käuferverhalten:1. Begriff: Subjektiv wahrgenommene Eignung eines Gegenstands (Produkt, Person, Situation etc.) zur Befriedigung von Bedürfnissen (⇡ Motivation; ⇡ Motiv). Wird auch als Image bezeichnet. E. gilt als „hypothetisches Konstrukt“,… …   Lexikon der Economics

  • Howard-Sheth-Modell — Modell der ⇡ Werbewirkung, wonach sich die Wirkung nach den folgenden Stufen vollzieht: Attention/Brand (Aufmerksamkeit/Marke), Comprehension (Einsicht), Attitude (Einstellung), Intention (Kaufabsicht) und Purchase (Kaufhandlung). Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”